Mailand Logo 3

Teatro alla Scala: Mailands Tempel der Opernkunst

Teatro alla Scala..

Teatro alla Scala: Mailands Tempel der Opernkunst

Christoph Erkens
Christoph Erkens

Wenn Sie an Mailand denken, fallen Ihnen vielleicht zuerst Mode, der Dom oder Leonardo da Vincis „Letztes Abendmahl“ ein.

Doch die lombardische Metropole hat bei ihren vielen Sehenswürdigkeiten von Mailand noch ein weiteres kulturelles Juwel zu bieten: das weltberühmte Teatro alla Scala.

Dieses Opernhaus gilt als eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt und ist ein Muss für jeden Kulturliebhaber, der die norditalienische Stadt besucht.

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte, Architektur und das kulturelle Leben dieses einzigartigen Ortes der Mailänder Scala.

Platz in Mailand mit Scala im Hintergrund
Platz in Mailand mit Scala im Hintergrund

Mailänder Teatro alla Scala: Steckbrief & Überblick mit 10 Fakten

  1. Name: Teatro alla Scala (oft kurz La Scala genannt)
  2. Standort: Piazza della Scala, 20121 Mailand, Italien
  3. Eröffnung: 3. August 1778
  4. Architekt: Giuseppe Piermarini
  5. Zuschauerkapazität: ca. 2.800 Plätze
  6. Bühne: 1.200 m² groß
  7. Besonderheit: Weltweit bekannt für seine hervorragende Akustik
  8. Tradition: Saisoneröffnung traditionell am 7. Dezember (Tag des Heiligen Ambrosius, Schutzpatron von Mailand)
  9. Berühmte Uraufführungen: Werke von Verdi, Puccini, Bellini und vielen anderen
  10. Aktueller Musikdirektor: Riccardo Chailly (seit 2015)

Teatro alla Scala in Mailand besichtigen: Eintrittspreise

Eine Besichtigung des Teatro alla Scala ist auch außerhalb der Vorstellungen möglich. Die Preise für einen Besuch des Opernhauses und des angeschlossenen Museums sind wie folgt (Stand 2024):

  • Erwachsene: 37€
  • Ermäßigt (Studenten, Senioren): 12€
  • Kinder (unter 12 Jahre): kostenlos
  • Audioguide: 5€ (sehr empfehlenswert)

->>> Alles zum Mailänder Scala Eintritt & Tickets

Unser Tipp:
Geld sparen mit dem Mailand Pass

Mailand City Pass

Unsere Hotel-Empfehlungen in Mailand:

Haben Sie bereits eine Unterkunft gefunden?
Wir haben die besten Hotels in der Nähe recherchiert! -> Hotels in Mailand

NYX-Hotel-Milan.jpg

NYX Hotel Milan

4/5

Bewertung: 8,5 (Sehr gut)

Hotel-La-Madonnina-in-der-Innenstadt-von-Mailand.jpg

Hotel La Madonnina

3/5

Bewertung: 8,1 (Sehr gut)

Publikum bei einer Vorstellung im Teatro alla Scala Mailand
Publikum bei einer Vorstellung im Teatro alla Scala Mailand

Museum La Scala

Das Museum La Scala ist ein faszinierender Ort für alle, die mehr über die Geschichte des Opernhauses und der Opernkunst im Allgemeinen erfahren möchten. Hier finden Sie eine beeindruckende Sammlung von Kostümen, Instrumenten, Partituren und persönlichen Gegenständen berühmter Komponisten und Interpreten.

Besonders interessant sind die Ausstellungsstücke zu Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini, zwei der berühmtesten italienischen Opernkomponisten, deren Werke eng mit der Geschichte der Scala verbunden sind.

Oper, Ballett oder Konzert in der Mailänder Scala besuchen: Eintrittspreise

Die Preise für eine Aufführung in der Mailänder Scala (offizielle Tickets hier) variieren je nach Veranstaltung, Sitzplatz und Saison. Hier ein grober Überblick:

  • Opernaufführungen: 15€ – 250€
  • Ballettaufführungen: 10€ – 180€
  • Konzerte: 15€ – 150€

Bitte beachten Sie, dass die Preise für Premieren und Galavorstellungen deutlich höher sein können. Eine Eintrittskarte der höchsten Preiskategorie zur Eröffnungsveranstaltung kann durchaus mehrere tausend Euro kosten.

Programm & Spielplan 2025 vom Mailänder Teatro alla Scala

Das Programm der Scala ist stets ein Höhepunkt des internationalen Opern- und Konzertkalenders. Für die Saison 2025 sind unter anderem folgende Highlights offiziell geplant:

  • Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ unter der Leitung von Daniele Gatti
  • Giuseppe Verdis „La Traviata“ mit Anna Netrebko
  • Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ dirigiert von Daniel Harding
  • Eine Neuproduktion von Giacomo Puccinis „Turandot“
  • Ballettaufführungen des Scala-Balletts, darunter „Schwanensee“ und „Romeo und Julia“

Bitte beachten Sie, dass das endgültige Programm Änderungen unterliegen kann. Es empfiehlt sich, den offiziellen Spielplan auf der Website des Teatro alla Scala zu konsultieren.

Architektur & Einrichtung des Opernhauses in Mailand

Das Teatro alla Scala in Mailand besticht durch seine klassizistische Architektur und prachtvolle Innenausstattung. Der Zuschauerraum ist im traditionellen Hufeisenstil gehalten und bietet Platz für etwa 2.800 Zuschauer. Die berühmte rote und goldene Farbgebung verleiht dem Raum eine warme, festliche Atmosphäre.

Das Foyer wurde bei der letzten Renovierung modernisiert, behält aber seinen historischen Charme. Besonders beeindruckend sind die prachtvollen Kronleuchter und die kunstvollen Stuckarbeiten.

Die Bühne der Scala ist mit 1.200 m² eine der größten der Welt und verfügt über modernste Technik, die es ermöglicht, selbst die aufwendigsten Produktionen zu realisieren.

Ein besonderes Merkmal der Scala ist ihre hervorragende Akustik, die oft als eine der besten der Welt bezeichnet wird. Dies ist unter anderem der speziellen Form des Zuschauerraums und den verwendeten Materialien zu verdanken.

Geschichte & Bau der Mailänder Scala

Die Geschichte der Mailänder Scala reicht zurück bis ins Jahr 1381, als Bernabò Visconti seine Frau Beatrice Regina della Scala mit dem Bau einer Kirche, Santa Maria alla Scala, ehrte. Diese Kirche stand an der Stelle des heutigen Opernhauses und gab ihm seinen Namen.

Im Jahr 1776 beschloss Maria Theresia, die Kaiserin von Österreich, in der Hauptstadt der damals österreichischen Lombardei ein neues Opernhaus errichten zu lassen. Sie ließ die Kirche Santa Maria della Scala abreißen und beauftragte den klassizistischen Architekten Giuseppe Piermarini mit dem Bau des neuen Opernhauses.

Piermarini schuf in nur 23 Monaten ein für damalige Verhältnisse modernes und funktionales Gebäude. Das Teatro alla Scala wurde am 3. August 1778 eröffnet. Als Premiere wurde Antonio Salieris Oper „L’Europa riconosciuta“ aufgeführt.

Zerstörung & Wiederaufbau

Im Laufe seiner Geschichte musste das Teatro alla Scala einige Rückschläge überstehen. Der schwerste war zweifellos die Zerstörung durch alliierte Bombenangriffe im August 1943 während des Zweiten Weltkriegs.

Nach Kriegsende wurde das Opernhaus unter der Leitung des berühmten Dirigenten Arturo Toscanini wiederaufgebaut und bereits 1946 wiedereröffnet. Seitdem hat die Scala mehrere Renovierungen und Modernisierungen erfahren, wobei stets darauf geachtet wurde, den historischen Charakter des Gebäudes zu bewahren.

Die bislang umfangreichste Renovierung fand von 2002 bis 2004 statt. In dieser Zeit war die Mailänder Scala geschlossen. Der Schweizer Architekt Mario Botta wurde beauftragt, das Opernhaus zu modernisieren und zu erweitern. Foyer und Zuschauerraum erhielten eine gründliche Auffrischung, während die Bühnentechnik auf den neuesten Stand gebracht wurde. Am 7. Dezember 2004 wurde die renovierte Scala mit einer glanzvollen Aufführung von Salieris „Europa riconosciuta“ – der gleichen Oper, mit der das Haus 1778 eröffnet worden war – wiedereröffnet.

Teatro alla Scala in Mailand besichtigen: Öffnungszeiten

Das Museum und die Besichtigungsmöglichkeiten des Teatro alla Scala haben folgende Öffnungszeiten:

  • Täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
  • An Aufführungstagen kann es zu verkürzten Öffnungszeiten kommen

Für Opern- und Konzertaufführungen öffnen sich die Türen in der Regel 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung („prima dell’inizio“).

Zuschauerränge und VIP Lougen im prunkvollen Opernhaus Mailand
Zuschauerränge und VIP Lougen im prunkvollen Opernhaus Mailand

Lohnt sich der Besuch des Teatro alla Scala Mailand?

Ein Besuch der Scala lohnt sich auf jeden Fall, egal ob Sie Opernfan sind oder nicht. Schon allein die Architektur und die Geschichte des Hauses sind faszinierend. Wenn Sie die Möglichkeit haben, einer Aufführung beizuwohnen, sollten Sie diese Chance unbedingt nutzen. Die Kombination aus Weltklasse-Künstlern, hervorragender Akustik und der einzigartigen Atmosphäre macht jede Vorstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Aber auch eine Führung durch das Haus und ein Besuch des Museums sind lohnenswert. Sie erhalten einen Einblick in die reiche Geschichte der Oper und des Hauses selbst.

Tipp: Wenn Sie keine Karten für eine Aufführung bekommen oder das Budget dafür nicht haben, können Sie oft bei den öffentlichen Generalproben dabei sein. Diese finden in der Regel am Vormittag statt und sind deutlich günstiger.

Vergessen Sie nicht, nach Ihrem Besuch in einem der umliegenden Cafés oder Restaurants einen Aperitif zu genießen – vielleicht im berühmten Café Savini in der Galleria Vittorio Emanuele II, wo schon viele Opernstars und Dirigenten nach den Vorstellungen eingekehrt sind.

Alter Flügel im Museum der Oper in Mailand
Alter Flügel im Museum der Oper in Mailand

Teatro alla Scala Mailand: Wie kommt man dorthin?

Das Teatro alla Scala liegt im Herzen von Mailand und ist leicht zu erreichen:

  • Metro: Linien 1 und 3, Haltestelle „Duomo“
  • Straßenbahn: Linien 1, 2 und 14, Haltestelle „Via Manzoni – Scala“
  • Bus: Linien 61 und 94, Haltestelle „Piazza della Scala“

Von der Piazza del Duomo sind es nur wenige Gehminuten zur Scala. Sie können den Spaziergang durch die berühmte Galleria Vittorio Emanuele II nehmen, eines der ältesten Einkaufszentren der Welt.

F.A.Q.

  1. Gibt es einen Dresscode für Besuche in der Scala? Für normale Vorstellungen gibt es keinen strengen Dresscode, aber elegante Kleidung wird gern gesehen. Für Premieren und Galavorstellungen ist festliche Abendgarderobe üblich.
  2. Wer war Riccardo Muti? Riccardo Muti war von 1986 bis 2005 Musikdirektor der Scala und prägte diese Ära maßgeblich.
  3. Kann man Karten für die Scala online kaufen? Ja, Karten können über die offizielle Website des Teatro alla Scala oder über autorisierte Ticketanbieter online gekauft werden.
  4. Wer sind einige der berühmten Sänger, die an der Scala aufgetreten sind? Viele Weltstars haben an der Scala gesungen, darunter Maria Callas, Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und in jüngerer Zeit Jonas Kaufmann, Anna Netrebko und Günther Groissböck.
  5. Welche berühmten Dirigenten haben an der Scala gearbeitet? Neben Toscanini und Muti haben auch Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Christian Thielemann und Kirill Petrenko hier dirigiert.
  6. Gibt es Führungen durch das Opernhaus? Ja, es werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen Sie mehr über die Geschichte und Architektur des Hauses erfahren.
  7. Was sollte man bei einem Besuch der Scala beachten? Kommen Sie pünktlich, da Zuspätkommende oft erst in der Pause eingelassen werden. Fotografieren und Filmen sind während der Vorstellungen nicht erlaubt.
  8. Gibt es Möglichkeiten für eine Übernachtung in der Nähe der Scala? Es gibt zahlreiche Hotels in der Umgebung der Scala, von luxuriös bis preiswert. Eine frühzeitige Buchung ist besonders in der Hochsaison ratsam.
  9. Welche Opern wurden an der Scala uraufgeführt? Viele berühmte Opern hatten hier ihre Uraufführung, darunter Verdis „Nabucco“ und Puccinis „Turandot“.
  10. Gibt es spezielle Angebote für Deutsche Staatsbürger oder auswärtige Besucher? Es gibt keine speziellen Angebote basierend auf der Nationalität, aber es lohnt sich, nach Pauschalangeboten zu suchen, die Opernkarten mit Hotelübernachtungen kombinieren.
Redakteur Christoph

Mailand-Redakteur: Christoph Erkens
Buongiorno und Ciao auf Milan-Tourist! Ich heiße Christoph und reise gerne nach Mailand.
Auf diesem Reiseblog teilen wir Tipps und Inspirationen für einen Urlaub in Mailand. Falls Sie Fragen zu Touren oder Sehenswürdigkeiten haben, lassen Sie gerne einen Kommentar hier.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die besten Hotels in Mailand

Mailand Top 10: