Mailand Dom..
Start » Top 40 Sehenswürdigkeiten in Mailand » Der Mailänder Dom: Ein Meisterwerk gotischer Architektur
Der Mailänder Dom: Ein Meisterwerk gotischer Architektur

- - Zuletzt aktualisiert: 4. September 2024
Der Mailänder Dom, auch bekannt als Duomo di Milano, ist zweifellos das Herzstück und Wahrzeichen der norditalienischen Metropole Mailand.
Diese beeindruckende Kathedrale zieht jährlich Millionen von Besuchern an und lässt sie mit ihrer atemberaubenden Architektur, der reichen Geschichte und dem tollen Ausblick von den Dachterrassen staunen.
In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Pracht und Besonderheiten, sowie Geschichte und Architektur des Mailänder Doms, eine der Top Sehenswürdigkeiten von Mailand.

Mailänder Dom: Steckbrief & Überblick mit 10 Fakten
- Name: Cattedrale di Santa Maria Nascente (Kathedrale Mariä Geburt)
- Standort: Piazza del Duomo, Mailand, Italien
- Baustil: Überwiegend gotisch mit Elementen der Renaissance und des Barock
- Baubeginn: 1386
- Fertigstellung: 1965 (letzte Bronzetür installiert)
- Höhe: 108,5 Meter (mit Madonnina)
- Fläche: 11.700 m²
- Fassungsvermögen: ca. 40.000 Personen
- Material: Überwiegend Marmor aus Candoglia
- Besonderheit: Begehbares Dach mit 135 Fialen und Skulpturen
Mailänder Dom: Eintrittspreise
Der Eintritt in den Mailänder Dom variiert je nach gewählter Tour und Zugangsbereichen. Hier ein Überblick der Preise (Stand 2024):
- Grundeintritt Dom: 5€
- Dom + Museum + Ausgrabungen: 10€
- Dom + Dachterrasse (Treppen): 15€
- Dom + Dachterrasse (Aufzug): 20€
- Kombi-Ticket (alles inklusive): 25€
Tipp: Buchen Sie Ihre Tickets im Voraus online, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Unser Tipp:
Geld sparen mit dem Mailand Pass
Unsere Hotel-Empfehlungen in Mailand:
Haben Sie bereits eine Unterkunft gefunden?
Wir haben die besten Hotels in der Nähe recherchiert! -> Hotels in Mailand
Mailänder Dom Fassade
Die Westfassade des Doms ist ein wahrer Blickfang und gilt als eines der beeindruckendsten Beispiele der gotischen Architektur in Italien. Mit einer Breite von 61,5 Metern und einer Höhe von 108,5 Metern (einschließlich der Madonnina-Statue auf der Hauptspitze) dominiert sie den Domplatz (Piazza del Duomo).
Die Fassade besteht aus weißem Marmor und ist reich verziert mit Skulpturen, Reliefs und filigranen Ornamenten. Fünf prachtvolle Portale laden die Besucher ein, das Innere des Doms zu erkunden. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Fialen, spitze Türmchen, die der Fassade ihre charakteristische Silhouette verleihen.
Mailänder Dom innen
Sobald Sie das Innere des Doms betreten, werden Sie von der schieren Größe und Pracht überwältigt sein. Mit einer Länge von 157 Metern, einer Breite von 92 Metern im Querschiff und einer Höhe von 45 Metern im Hauptschiff gehört der Mailänder Dom zu den größten Kirchen der Welt.
Das Innere ist in fünf Schiffe unterteilt, die von 52 gewaltigen Säulen getragen werden. Jede dieser Säulen hat einen Durchmesser von etwa 3,4 Metern und ist mit einer einzigartigen Statue gekrönt. Die hohen gotischen Gewölbe und die kunstvoll gestalteten Kapitelle der Säulen zeugen von der meisterhaften Handwerkskunst vergangener Epochen.
Mailänder Dom Glasfenster
Ein besonderes Highlight im Inneren des Doms sind die prachtvollen Glasfenster. Mit einer Gesamtfläche von über 1.800 Quadratmetern gehören sie zu den größten Glasfensterflächen der Welt. Die ältesten stammen aus dem 15. Jahrhundert und erzählen biblische Geschichten sowie Episoden aus dem Leben der Heiligen.
Besonders beeindruckend ist das große Rosettenfenster über dem Hauptportal, das im 16. Jahrhundert geschaffen wurde. Die bunten Glasfenster tauchen das Innere des Doms in ein faszinierendes Lichtspiel, das je nach Tageszeit und Sonneneinstrahlung variiert.
Mailänder Dom Domschatz
Der Domschatz, der in der Schatzkammer des Doms aufbewahrt wird, ist eine wahre Fundgrube für Kunstliebhaber und Historiker. Hier finden Sie eine beeindruckende Sammlung von Reliquien, liturgischen Geräten, Textilien und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen.
Zu den bemerkenswertesten Stücken gehört der „Nagel aus dem Kreuz Christi als Reliquie“, der in einem speziellen Reliquiar aufbewahrt wird. Ebenso sehenswert sind die prächtigen Monstranzen, Kelche und Kreuze aus Gold und Silber, die von der Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte zeugen.
Mailänder Dom Terrasse
Eine der größten Attraktionen des Mailänder Doms ist zweifellos die begehbare Dachterrasse. Das „begehbare Dach des Mailänder Doms“ bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, die komplexe Architektur des Gebäudes aus nächster Nähe zu bewundern und gleichzeitig einen atemberaubenden Blick über Mailand zu genießen.
Sie erreichen die Terrasse entweder über eine Treppe oder einen Fahrstuhl. Oben angekommen, können Sie zwischen den zahlreichen Türmen, Fialen und Skulpturen spazieren und die „Steinmetzarbeiten am Dom aus nächster Nähe“ betrachten. Es ist faszinierend zu sehen, wie detailliert und kunstvoll selbst die höchsten Teile des Doms gestaltet sind – Bereiche, die von unten kaum zu erkennen sind.
Mailänder Dom Dachterrasse: Ausblick auf Mailand von oben
Von der Dachterrasse aus haben Sie einen „großartigen Panoramablick über die gesamte Stadt“ Mailand. Bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zu den Alpen. Sie können wichtige Wahrzeichen der Stadt wie die Galleria Vittorio Emanuele II direkt neben dem Dom oder das Castello Sforzesco in der Ferne entdecken.
Ein besonderer Anziehungspunkt ist die vergoldete Madonnina-Statue auf der höchsten Spitze des Doms. Diese „vergoldete Madonna-Figur“ ist nicht nur das höchste Punkt des Doms, sondern auch eines der „Symbole der Stadt“ Mailand geworden.
Mailänder Dom: Geschichte & Bau
Die Geschichte des Mailänder Doms reicht weit zurück. Der „Bau des Mailänder Doms wurde“ im Jahr 1386 auf Anordnung des Stadtherrn Gian Galeazzo Visconti begonnen. Er sollte die alte Kirche Santa Maria Maggiore ersetzen und ein Symbol für die Macht und den Reichtum Mailands werden.
Die Bauzeit des Doms erstreckte sich über fast 600 Jahre. Während dieser Zeit arbeiteten zahlreiche Architekten, Künstler und Handwerker an dem gigantischen Projekt. Jede Epoche hinterließ ihre Spuren, was zu einer einzigartigen Mischung verschiedener Stilrichtungen führte.
Einige wichtige Meilensteine in der Geschichte des Doms:
- 1418: Weihe des Hauptaltars
- 1572: Carlo Borromeo wird Erzbischof von Mailand und treibt den Bau voran
- 1805: Napoleon lässt sich hier zum König von Italien krönen
- 1813: Fertigstellung der Hauptfassade
- 1858: Enthüllung der Madonnina-Statue
- 1965: Installation der letzten Bronzetür
Mailänder Dom Architektur
Architektonisch ist der Mailänder Dom ein einzigartiges Meisterwerk. Obwohl er überwiegend im gotischen Stil erbaut wurde, finden sich auch Elemente der Renaissance und des Barock. Diese Mischung macht ihn zu einem der interessantesten Kirchenbauten Italiens.
Besonders auffällig sind die zahlreichen Spitzen, Türmchen und Skulpturen, die dem Dom sein charakteristisches Aussehen verleihen. Insgesamt zieren 135 Fialen und über 3.400 Statuen das Äußere des Gebäudes.
Das Baumaterial ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Der Dom wurde fast ausschließlich aus weißem Marmor errichtet, der aus den Steinbrüchen von Candoglia am Lago Maggiore stammt. Dieser Marmor verleiht dem Dom seinen charakteristischen hellen Glanz.
Mailänder Dom Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Mailänder Doms variieren je nach Saison und Bereich:
- Dom: täglich 8:00 – 19:00 Uhr
- Dachterrasse (Aufzug): täglich 9:00 – 19:00 Uhr (letzter Aufstieg 18:10 Uhr)
- Dachterrasse (Treppen): täglich 9:00 – 19:00 Uhr (letzter Aufstieg 18:30 Uhr)
- Museum: Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:10 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass sich die Öffnungszeiten an Feiertagen oder bei besonderen Veranstaltungen ändern können.
Lohnt sich der Besuch des Mailänder Doms?
Ein Besuch des Mailänder Doms lohnt sich auf jeden Fall, unabhängig davon, ob Sie an Architektur, Geschichte, Kunst oder Religion interessiert sind. Der Dom ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Geschichte Mailands und Italiens.
Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Dachterrasse. Hier können Sie nicht nur die einzigartige Architektur aus nächster Nähe bewundern, sondern auch einen atemberaubenden Blick über die Stadt genießen.
Planen Sie genügend Zeit ein, um sowohl das Innere des Doms als auch die Dachterrasse in Ruhe erkunden zu können. Ein Besuch früh am Morgen oder am späten Nachmittag kann besonders reizvoll sein, da Sie dann oft von weniger Besuchern umgeben sind und das Licht besonders schön ist.
Mailänder Dom Karte: Wie kommt man dorthin?
Der Mailänder Dom befindet sich im Zentrum von Mailand auf der Piazza del Duomo. Er ist leicht zu erreichen:
- Mit der U-Bahn: Linien M1 und M3, Haltestelle „Duomo“
- Mit der Straßenbahn: Linien 2, 3, 14, Haltestelle „Duomo“
- Zu Fuß: Der Dom ist von vielen zentralen Punkten der Stadt aus gut zu erreichen
F.A.Q.
- Wann wurde der Bau des Mailänder Doms begonnen? Der „Bau des Doms wurde“ im Jahr 1386 unter der Herrschaft von Gian Galeazzo Visconti begonnen.
- Wie lange dauerte der Bau des Mailänder Doms? Die Bauzeit des Doms erstreckte sich über fast 600 Jahre, mit der letzten großen Ergänzung im Jahr 1965.
- Wer ließ sich im Mailänder Dom zum König von Italien krönen? Napoleon ließ sich im Jahr 1805 im Mailänder Dom zum „König von Italien krönen“.
- Was ist die Madonnina? Die Madonnina ist eine vergoldete Marienstatue, die auf der höchsten Spitze des Doms steht und zu einem der Wahrzeichen Mailands geworden ist.
- Wie viele Türme hat der Mailänder Dom? Der Dom hat insgesamt 135 Fialen oder spitze Türmchen.
- Gibt es einen Aufzug zur Dachterrasse? Ja, es gibt sowohl eine Treppe als auch einen Aufzug zur Dachterrasse.
- Was ist im Domschatz zu sehen? Im Domschatz wird unter anderem ein „Nagel aus dem Kreuz Christi als Reliquie aufbewahrt“.
- Wer war Carlo Borromeo? Carlo Borromeo war ein einflussreicher Erzbischof von Mailand im 16. Jahrhundert, der den Bau des Doms maßgeblich vorantrieb.
- Welche Bedeutung hat die Piazza del Duomo? Die Piazza del Duomo ist der zentrale Platz vor dem Dom und ein wichtiges „Zentrum des sozialen Lebens“ in Mailand.
- Wie groß ist der Mailänder Dom im Vergleich zu anderen Kirchen? Der Mailänder Dom ist nach dem Petersdom und der „Kathedrale von Sevilla die drittgrößte Kirche“ der Welt.
Mailand-Redakteur: Christoph Erkens
Buongiorno und Ciao auf Milan-Tourist! Ich heiße Christoph und reise gerne nach Mailand.
Auf diesem Reiseblog teilen wir Tipps und Inspirationen für einen Urlaub in Mailand. Falls Sie Fragen zu Touren oder Sehenswürdigkeiten haben, lassen Sie gerne einen Kommentar hier.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: