Leonardo da Vinci's Das Abendmahl..
Start » Top 40 Sehenswürdigkeiten in Mailand » Leonardo da Vincis Das Abendmahl: Ein zeitloses Meisterwerk in Mailand
Leonardo da Vincis Das Abendmahl: Ein zeitloses Meisterwerk in Mailand

- - Zuletzt aktualisiert: 4. September 2024
Wenn Sie an die berühmtesten Gemälde der Welt denken, fällt Ihnen sicher auch Leonardo da Vincis monumentales Werk „Das Abendmahl“ ein, was in Mailand hängt.
Dieses faszinierende Wandgemälde zieht jährlich Tausende von Besuchern in seinen Bann und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance und eine der Top 3 Sehenswürdigkeiten von Mailand.
In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Welt dieses Meisterwerks und zeigen Ihnen, warum ein Besuch in Mailand unbedingt auch eine Begegnung mit diesem ikonischen Gemälde beinhalten sollte.

Leonardo da Vinci Das Abendmahl: Steckbrief & Überblick mit 10 Fakten
- Künstler: Leonardo da Vinci
- Entstehungszeit: 1494-1498
- Standort: Refektorium des Klosters Santa Maria delle Grazie, Mailand
- Maße: 460 cm × 880 cm
- Technik: Tempera und Öl auf Putz
- Auftraggeber: Herzog Ludovico Sforza
- Dargestellte Szene: Das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern
- Besonderheit: Innovative Perspektive und emotionale Darstellung der Figuren
- Zustand: Mehrfach restauriert aufgrund der experimentellen Maltechnik
- Besucherzahl: Limitiert auf 25 Personen alle 15 Minuten
Leonardo da Vinci „Das letzte Abendmahl“ Mailand: Eintrittspreise
Der Besuch des „Letzten Abendmahls“ ist streng reguliert, um das fragile Kunstwerk zu schützen. Hier die aktuellen Preise (Stand 2024):
- Erwachsene: 15€
- Audioguide: 3,50€ (sehr empfehlenswert)
Da die offiziellen Tickets jedoch meist über viele Monate im Voraus vergriffen sind, bleibt oft nur die Möglichkeit, durch eine Führung inkl. Eintritt (ab 90€) noch zum gewünschten Zeitpunkt das Kunstwerk sehen zu können!
Tipp: Buchen Sie Ihre Tickets unbedingt im Voraus, da die Besucherzahlen stark limitiert sind.
Unser Tipp:
Geld sparen mit dem Mailand Pass
Unsere Hotel-Empfehlungen in Mailand:
Haben Sie bereits eine Unterkunft gefunden?
Wir haben die besten Hotels in der Nähe recherchiert! -> Hotels in Mailand
Das Abendmahl: Szene des Gemäldes von Da Vinci
Leonardos Abendmahl stellt den dramatischen Moment dar, in dem Jesus seinen Jüngern mitteilt, dass einer von ihnen ihn verraten wird. Diese Ankündigung löst unter den Aposteln sichtbare Bestürzung aus, die Leonardo meisterhaft in Szene setzt.
Jesus sitzt in der Mitte einer langen Tafel, flankiert von seinen zwölf Jüngern. Seine Arme sind ausgebreitet, eine Geste, die sowohl auf das bevorstehende Opfer als auch auf die Eucharistie hindeutet. Die Jünger reagieren mit verschiedenen Emotionen – von Schock und Unglaube bis hin zu Wut und Verwirrung.
Anordnung der Jünger
Die Apostel sind in vier Dreiergruppen angeordnet, was dem Gemälde eine ausgewogene Struktur verleiht:
- Ganz links sitzen Bartholomäus, Jakobus der Jüngere und Andreas. Bartholomäus ist aufgesprungen, Andreas hebt abwehrend die Hände, während Jakobus ungläubig erscheint.
- Die nächste Gruppe besteht aus Judas, Petrus und Johannes. Judas sitzt im Halbschatten, den Geldbeutel fest umklammert. Petrus beugt sich aufgebracht vor, während Johannes, der Lieblingsjünger, den Jesus liebte, friedlich neben ihm sitzt.
- Rechts von Jesus sehen wir Thomas, Jakobus den Älteren und Philippus. Thomas‘ erhobener Zeigefinger ist charakteristisch, Jakobus breitet entsetzt die Arme aus, und Philippus steht auf, um eine Erklärung zu fordern.
- Ganz rechts sitzen Matthäus, Thaddäus und Simon. Sie diskutieren erregt über die schockierende Ankündigung.
Deutungen des Gemäldes
Leonardos Abendmahl bietet Raum für vielfältige Interpretationen. Einige interessante Aspekte:
- Die Perspektive des Gemäldes ist so angelegt, dass der Betrachter sich als Teil der Szene fühlt.
- Judas ist nicht wie in früheren Darstellungen isoliert, sondern integriert in die Gruppe, was die psychologische Spannung erhöht.
- Einige Theoretiker behaupten, die Figur neben Jesus sei nicht Johannes, sondern Maria Magdalena. Diese Theorie ist jedoch unter Kunsthistorikern umstritten.
- Die Gestik und Körpersprache jeder Figur erzählt ihre eigene Geschichte und trägt zur Gesamtdramatik bei.
Entstehung von „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci
Die Entstehung des Abendmahls ist eng mit der Geschichte Mailands verknüpft. Herzog Ludovico Sforza, auch bekannt als „Il Moro“, beauftragte Leonardo in den Jahren 1494 mit der Ausschmückung des Refektoriums des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie.
Eine amüsante Anekdote zur Entstehung stammt von Matteo Bandello, einem Mönch des Klosters, der Leonardo häufig beim Malen beobachtete:
„Oft kam er frühmorgens auf das Gerüst; dort blieb er nur ein paar Stunden mit verschränkten Armen, das Werk betrachtend und es in Gedanken kritisch prüfend. Ich sah ihn auch, wie er zur Mittagszeit, wenn die Sonne im Zenit stand, vom Castello her, wo er das Tonmodell zum Reiterstandbild formte, geradewegs nach Santa Maria delle Grazie eilte, auf das Gerüst stieg, den Pinsel ergriff, zwei, drei Striche an einer der Figuren tat und dann wieder fortging.“
Diese Beobachtung zeigt, wie intensiv und perfektionistisch Leonardo an seinem Werk arbeitete.
Maltechnik von Da Vinci
Leonardo da Vincis experimentelle Maltechnik trug leider zur schnellen Deterioration des Werkes bei. Anstatt der traditionellen Freskotechnik verwendete er eine Mischung aus Tempera- und Ölfarben auf einer dünnen Gipsschicht. Diese Technik erlaubte ihm zwar, langsamer und detaillierter zu arbeiten, machte das Gemälde aber auch anfälliger für Umwelteinflüsse.
Interessanterweise entdeckte man bei einer Restaurierung ein kleines Loch in der Stirn Jesu, das möglicherweise als Orientierungspunkt für die perspektivische Konstruktion des Bildes diente.
Restauration von „Das Abendmahl“
Aufgrund der fragilen Maltechnik und ungünstiger Umweltbedingungen begann das Abendmahl schon bald nach seiner Fertigstellung zu verfallen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Restaurierungen durchgeführt, von denen einige dem Werk mehr schadeten als nutzten.
Die jüngste und umfassendste Restaurierung fand von 1978 bis 1999 statt. Dabei wurden frühere Übermalungen entfernt und das Original so weit wie möglich freigelegt. Heute wird das Gemälde durch ein ausgeklügeltes Klimasystem geschützt, und die Besucherzahlen sind streng limitiert.
Wo in Mailand ist „Das Abendmahl“ von Da Vinci ausgestellt?
Das Abendmahl befindet sich an seinem ursprünglichen Ort, der Nordwand des Refektoriums (Speisesaal) des Klosters Santa Maria delle Grazie in Mailand. Die Kirche Santa Maria delle Grazie selbst ist ein architektonisches Juwel und einen Besuch wert.
Adresse: Piazza di Santa Maria delle Grazie, 20123 Milano MI, Italien
„Das letzte Abendmahl“ von Da Vinci in Mailand besichtigen: Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten für die Besichtigung des Abendmahls sind:
- Dienstag bis Sonntag: 8:15 – 19:00 Uhr (letzter Einlass 18:45 Uhr)
- Montag: geschlossen
Beachten Sie, dass jede Besuchergruppe nur 15 Minuten vor dem Gemälde verbringen darf.
Lohnt sich der Besuch des Abendmahls von Da Vinci in Mailand?
Ein Besuch des Abendmahls von Leonardo da Vinci lohnt sich zweifellos, unabhängig davon, ob Sie Kunstliebhaber sind oder nicht. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, eines der bedeutendsten Kunstwerke der Weltgeschichte aus nächster Nähe zu betrachten.
Die begrenzte Besuchszeit von 15 Minuten mag kurz erscheinen, reicht aber aus, um die wichtigsten Details des Gemäldes zu erfassen. Die Audioguides bieten wertvolle Informationen, die Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung des Werks vertiefen.
Kombinieren Sie Ihren Besuch am besten mit einer Erkundung der Kirche Santa Maria delle Grazie und einem Spaziergang durch das charmante Viertel. In der Nähe befinden sich auch andere Sehenswürdigkeiten wie das Castello Sforzesco, sodass Sie leicht einen ganzen Tag rund um Ihren Besuch des Abendmahls planen können.
Leonardo da Vinci „Das Abendmahl" Mailand: Wie kommt man dorthin?
Das Kloster Santa Maria delle Grazie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
- Metro: Linie 1 (rot) und 2 (grün), Haltestelle „Cadorna“
- Tram: Linien 16 und 19, Haltestelle „Santa Maria delle Grazie“
- Bus: Linien 18, 50, 58, 94, Haltestelle „Corso Magenta – Santa Maria delle Grazie“
Von der Metrostation Cadorna sind es etwa 10 Minuten Fußweg.
F.A.Q.
- Ist das Gemälde wirklich ein Fresko? Nein, Leonardo da Vincis Abendmahl ist kein echtes Fresko. Er experimentierte mit einer Mischung aus Tempera- und Ölfarben auf Putz, was leider zur schnellen Deterioration des Werkes beitrug.
- Warum trägt Judas keinen Heiligenschein? In der Tat hat Judas als einziger Apostel keinen Heiligenschein, was seine Rolle als Verräter symbolisiert.
- Stimmt es, dass Leonardo Jahre brauchte, um den Kopf des Judas zu malen? Es gibt eine Legende, dass Leonardo lange nach einem geeigneten Modell für den Kopf des Judas suchte. Historisch belegt ist dies jedoch nicht.
- Wurde das Abendmahl während des Zweiten Weltkriegs beschädigt? Ja, das Refektorium wurde 1943 bombardiert, aber das Gemälde überlebte dank Schutzmaßnahmen.
- Gibt es Kopien des Abendmahls? Ja, es gibt zahlreiche Kopien des Abendmahls, einige davon in Museen wie der Royal Academy of Arts in London.
- Wer ist die Figur rechts neben Jesus? Die Figur rechts neben Jesus ist traditionell als Johannes identifiziert, der Lieblingsjünger. Einige Theorien behaupten jedoch, es könnte sich um Maria Magdalena handeln.
- Warum sitzt Judas auf der gleichen Seite des Tisches wie die anderen Apostel? Leonardo entschied sich, Judas nicht wie in früheren Darstellungen zu isolieren, sondern ihn in die Gruppe zu integrieren, was die psychologische Spannung des Moments erhöht.
- Wie lange arbeitete Leonardo an dem Gemälde? Leonardo arbeitete etwa von 1494 bis 1498 an dem Abendmahl.
- Kann man das Gemälde berühren? Nein, es ist strengstens verboten, das Bild anzurühren. Die Besuchergruppen werden genau überwacht, um das fragile Kunstwerk zu schützen.
- Wer war der Auftraggeber des Gemäldes? Das Abendmahl wurde von Herzog Ludovico Sforza, dem damaligen Herzog von Mailand, in Auftrag gegeben.
Mailand-Redakteur: Christoph Erkens
Buongiorno und Ciao auf Milan-Tourist! Ich heiße Christoph und reise gerne nach Mailand.
Auf diesem Reiseblog teilen wir Tipps und Inspirationen für einen Urlaub in Mailand. Falls Sie Fragen zu Touren oder Sehenswürdigkeiten haben, lassen Sie gerne einen Kommentar hier.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: